Liebe Buxtehuderinnen und Buxtehuder,
nachhaltig und machbar – die neue Malerschule soll ein Gewinn für uns alle werden. Ich freue mich, dass Sie sich an der Ideenfindung für die zukünftige Nutzung der Malerschule Buxtehude beteiligen möchten.
Das heute unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde im Jahre 1854 als Steingutfabrik errichtet. Seit 1901 war hier die Malerschule, die älteste Maler- und Lackiererfachschule Deutschlands ansässig, was die Inschrift am Gebäude immer noch anzeigt. Während der östliche Teil bereits seit 2008 als Kulturzentrum vom Kulturforum e.V. betrieben wird, befindet sich der westliche und damit größere Gebäudetrakt nach kompletter Auflösung des Schulbetriebs seit Ende 2016 in der Zwischennutzung als städtischer Veranstaltungsraum, privatwirtschaftlich organisierte Kreativzelle und öffentliche Bildungseinrichtung.
Langfristig soll das Gebäude für andere Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Ideenvielfalt ist groß und unterschiedlichster Art. Ziel ist es nunmehr für das Gebäude mit herausragender städtebaulicher Bedeutung, die beste Idee aus gesamtstädtischer Sicht zu generieren und einen nachhaltigen Gewinn für die Stadtentwicklung Buxtehudes zu erzielen. Unterstützt werden wir hierbei vom Büro Plan: Kooperativ aus Heidelberg.
Nun sind Ihre Ideen gefragt!
Auf unserer Online-Plattform finden Sie acht verschiedene Bereiche zur Weiterentwicklung der Malerschule Buxtehude. Hier können Sie Ihre kreativen Lösungsvorschläge einbringen oder auch Defizite benennen. Nach dem Ende der Online-Beteiligung werden die Ergebnisse dieser Befragung strukturiert zusammengefasst und an gleicher Stelle veröffentlicht. Die drei nachhaltigsten Ideen werden herausgearbeitet und ihre Machbarkeiten geprüft. Das Resultat wird als Entscheidungsgrundlage für eine langfristige Nutzung dienen.
Und nun heißt es Mitreden, Mitplanen und Mitbestimmen.
Ihre
Katja Oldenburg-Schmidt
Bürgermeisterin
Neuigkeiten zur Bürgerbeteiligung
29.03.2021
„Buxte who?“ Plakat-Kampagne weist auf Beteiligungsprozess hin – es geht um die künftige Nutzung der Malerschule
„Buxte Who?“ – Buxte wer? Bitte was? Was das wohl bedeutet? Diese Frage geistert seit Mitte März wohl durch manchen Buxtehuder Kopf. Denn diese auf großen gelben Plakaten gestellte Frage ist Teil einer Kampagne, die jetzt gelüftet worden ist. Es geht um die Zukunft der Malerschule. Das 1854 gebaute und unter Denkmalschutz stehende Gebäude am Hafen soll künftig anders genutzt werden. Der erste Schritt: Die Hansestadt Buxtehude ruft alle Buxtehuderinnen und Buxtehuder auf, eigene Ideen einzubringen.
„Nachhaltig und machbar – die neue Malerschule soll ein Gewinn für uns alle werden“, sagt Buxtehudes Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt. Und Torsten Lange von der verwaltungsintern zuständigen Lenkungsgruppe ergänzt: „Eine breite Beteiligung hilft, ein Konzept zu entwickeln, das zu Buxtehude passt und auf große Zustimmung trifft.“
Alle Interessierten sind aufgerufen, ihre kreativen Lösungsvorschläge einzubringen oder auch Defizite zu benennen. Die Rahmenbedingungen für diese Öffentlichkeitsbeteiligung sind übrigens im Dialog mit Politik, Verwaltung und ausgewählten Buxtehuderinnen und Buxtehudern definiert worden.
Die Ideenfindung auf der Online-Plattform läuft bis zum 23. April, anschließend wird geschaut, welche drei Konzepte erfolgsversprechend erscheinen. Nach der Kommunalwahl im September beschließt die Politik, welches Szenario schließlich verfolgt werden wird.
Die Schritte im Beteiligungsprozess
1. Malerschule neu denken
Die Hansestadt Buxtehude begibt sich auf die Suche nach der besten Idee für ein dauerhaftes Nutzungskonzept für die Malerschule.
2. Bestimmung der Rahmenbedingungen
Im Dialog mit Politik, Verwaltung und lokalen Stakeholdern werden die Rahmenbedingungen für die Öffentlichkeitsbeteiligung definiert.
3. Öffentlichkeitsbeteiligung
Die Bürger*innen erhalten die Möglichkeit, ihre Meinungen und Ideen in den Prozess einfließen zu lassen.
4. Ideenwerkstatt
Bürger*innen diskutieren die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung und entwickeln gemeinsam konkrete Nutzungsszenarien.
5. Machbarkeitsstudie zu ausgewählten Konzepten
Die Realisierbarkeit von drei durch die Politik ausgewählten Szenarien wird geprüft.
6. Beschluss des Rates der Hansestadt Buxtehude
Der Stadtrat beschließt das Nutzungskonzept der Malerschule.